Raum-Szenografie-Club PRIVATAR für 14-17Jährige!
WAS WIR IM CLUB MACHEN?
Im Szenografie-Club werden wir uns gemeinsam mit dem Ausstellungsraum auseinandersetzen und zusammen, im fortlaufenden Prozess, einen konkreten Raum erarbeiten, in welchem die Ausstellung stattfinden wird. Wir werden uns damit beschäftigen wie ein modernes Klassenzimmer, sowie Kinderzimmer aussieht und wie wir diese Räume in einen Ausstellungsraum übersetzen können.
Und wir werden uns überlegen, wie wir in dem Raum die Geschichten, Informationen und Interaktionen erfahrbar machen können, die beim Ausstellungsbesuch vermittelt werden sollen.
CLUBLEITUNG
Johannes Frei (Szenograf, Requisiteur Deutsches Theater Göttingen)
Wann?
Jeweils Montag von 17.00-19.00 Uhr:
22./29. September, 3./17.November, 1./15. Dezember
& ein Treffen mit Spielclub Privatar: Donnerstag, 16. Oktober vormittags nach Absprache
Weitere Termine von Januar bis Ausstellungseröffnung im Forum Wissen am 29. April werden mit der Gruppe vereinbart.
Premiere im Forum Wissen
Mi, 29. April, 17.00 Uhr
Wo?
Deutsches Theater Göttingen und im Forum Wissen
ANMELDUNG
Wenn du Interesse hast, melde dich unter theaterpaedagogik@dt-goettingen.de dann senden wir dir das Anmeldeformular zu.
Weitere Informationen folgen nach Anmeldeschluss.
PRIVATAR- Clubangebote
UM WAS GEHT´S?
Ein Roboter mit Video-Funktion, der langfristig erkrankte Kinder in die Schule zuschaltet? Kann man so auch mit Freund*innen sprechen? Ist man dadurch weniger einsam? Sehen die andern, wie man matt und blass im Bett liegt? Hören sie die Geschwister im Hintergrund peinliche Sachen erzählen? Kann man in der Klasse heimlich vom Roboter gefilmt werden? Solche Fragen stellen sich die Forschenden des Projekts PRIVATAR. Im Jugendclub entwickeln wir daraus ein Theaterstück, das in einem Ausstellungsraum im Forum Wissen aufgeführt wird.
Warum EIN Roboter?
Wenn Jugendliche wegen Krankheit länger nicht zur Schule gehen können, fehlen Kontakt zu Freund*innen und Mitschüler*innen. Das kann einsam machen. Außerdem ist es nicht leicht, den Schulstoff alleine zu lernen. Womöglich kommt zur Krankheit Druck hinzu, es in die nächste Klasse zu schaffen. Der Roboter soll helfen, nicht allein durch diese schwierige Phase zu müssen. Sowohl, was die Sozialkontakte angeht, als auch das Lernen. Wie viel Teilhabe mit dem Roboter möglich ist, hängt natürlich aber auch von der Krankheit ab.
»Privatar« wie »Privatsphäre«?
Ganz genau. Das ist ein spezieller Forschungs-Fokus.
Denn viele Leute finden einen filmenden Roboter im Klassenzimmer auch ein bisschen unheimlich. Und dass einem vielleicht alle ins Kinderzimmer schauen können, auch.
und wie funktioniert das jetzt? Im Klassenzimmer befindet sich ein Gerät mit einem Bildschirm, der wie ein Kopf hin und her bewegt werden kann. Außerdem kann das Gerät fahren. Gesteuert wird es vom Kind zu Hause über Tablet oder Laptop.
Kooperation mit dem Forum Wissen Regisseurin Pia Kröll und Ausstatter und Requisiteur Johannes Frei entwickeln eine interaktive Ausstellung über das PRIVATAR Projekt im Forum Wissen. Das bedeutet, eine Mitmach-Ausstellung. Zugleich ist der Raum auch das Bühnenbild für unsere Aufführungen.