Kooperationsschule
»Jede Schülerin und jeder Schüler soll einmal im Schuljahr ins Theater.« Diese Verabredung treffen das Deutsche Theater Göttingen und Schulen in und um Göttingen in einer Kooperationsvereinbarung. Das Ziel dieser Kooperationsvereinbarung ist es, den Austausch zwischen Schule und Theater zu intensivieren, den Bildungsauftrag von beiden Seiten zu befördern und kognitives Lernen mit empathischem Erleben zu kombinieren. Reduzierte Eintrittspreise und bessere Planbarkeit von Vorstellungsbesuchen sind beispielweise Teil der Vereinbarung. Weitere Informationen und Anmeldung unter theaterpaedagogik@dt-goettingen.de.
Bisher sind folgende Schulen Kooperationspartner des Deutschen Theater Göttingen
Albanischule Göttingen, BBS Eschwege, Bonifatiusschule I und II Göttingen, Brüder-Grimm-Schule Göttingen, Egelsbergschule Göttingen, Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt, Erich-Kästner-Schule in Göttingen, Felix-Klein-Gymnasium Göttingen, Freie Waldorfschule Göttingen, Geschwister-Scholl-Gesamtschule Göttingen, Godehard Grundschule Göttingen, Grundschule am Jacobitor Osterode, Grundschule Bilshausen, Grundschule Bremke, Grundschule Rhüden, Hagenbergschule Göttingen, Heinrich-Böll-Schule Göttingen, Heinz-Sielmann-Realschule Duderstadt, IGS Bovenden, KGS Gieboldehausen, Leinetal-Grundschule Friedland, Max-Planck-Gymnasium Göttingen, Neue IGS Göttingen, Schule am Hohen Hagen Dransfeld, Oberschule Bad Sachsa, Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen, Paul-Gerhardt-Schule Dassel, Pestalozzi-Schule Duderstadt, Plesseschule Reyershausen, Schule am Botanischen Garten Hann. Münden, Schule im Auefeld Hann. Münden, Jugendhilfe am Rohns – Schule am Rohns, Staatliches Gymnasium Johann Georg Lingemann Heilbad Heiligenstadt, Theodor-Heuss-Gymnasium Europaschule, Werra-Realschule Münden, Wilhelm-Henneberg-Schule Göttingen.
Theaterempfehlung
Sie möchten mit Ihrer Klasse ins Theater und sind auf der Suche nach dem passenden Stück in der Spielzeit? In einem individuellen Beratungsgespräch oder beim Besuch im Lehrer*innenzimmer oder der Lehrer*innenkonferenz unterstützen wir Sie bei der Stückauswahl und der Vorbereitung. → Schauen
Sichtkarten
Sie können sich einen Eindruck der Aufführung verschaffen, bevor Sie mit Ihrer Klasse oder Ihrem Kurs in die Vorstellung gehen. Bitte richten Sie Ihre Anfrage bezüglich einer Sichtkarte direkt per E-Mail an uns unter theaterpaedagogik@dt-goettingen.de
Theaterberatung
Sie arbeiten mit Ihrer Theater-AG oder Ihrem Kurs Darstellendes Spiel an einer Inszenierung? Dann bieten wir an, in der letzten Probenphase beratend zur Seite zu stehen. Je nachdem, wo Sie Unterstützung wünschen und benötigen, kommen Schauspieler*innen, Dramaturg*innen oder Theaterpädagog*innen in Ihre Proben und geben Feedback und Impulse für die Weiterarbeit bis zur Aufführung.
Jour Fixe
In den Endproben von Inszenierungen laden wir Sie ein, sich genauer über das Stück, die inszenatorische Herangehensweise und die Einbindung eines Vorstellungsbesuchs mit Ihren Klassen und Kursen zu informieren. In einem Gespräch erfahren Sie alles wissenswerte und besuchen danach eine Probe oder Vorstellung.
Der nächste Jour Fixe in der Spielzeit 2023/24 findet am Montag, den 13. November, um 17:00 Uhr statt.
Wie gehabt treffen wir uns im dt.x Satellit (Hinter dem Haupthaus am Wall | ehem. genutzt als »Tankstelle«)
Wir stellen Ihnen und Euch unser diesjähriges Stück zur Weihnachtszeit »Robin Hood« | 6+ vor. Wir kommen ins Gespräch, klären offene Fragen und probieren verschiedene spielpraktische Übungen, die auch in der Materialmappe zum Stück zu finden sind, aus.
Im Anschluss laden wir zu einem Probenbesuch von »Robin Hood« in der Regie von Selina Girschweiler ein.
Anmeldung unter theaterpaedagogik@dt-goettingen.de
Materialmappe
Zu ausgewählten Stücken aus dem Spielplan stellen wir Ihnen Materialmappen als PDF zur Verfügung. Sie finden darin Begleitmaterial und spielpraktische Ideen zur Vor- und Nachbereitung des Theaterbesuchs. Die Ideen sind jeweils in keiner didaktischen Reihenfolge aufgebaut und können entsprechend der Gruppe ausgewählt werden.
Um Materialmappen zu erhalten, schreiben Sie uns einfach eine eMail mit ihrer Wunsch-Mappe an theaterpaedagogik@dt-goettingen.de
Materialmappen der Spielzeit 2022/23:
- »Ronja Räubertochter« | 6+
- »Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute« | 10+
- »All das Schöne« | 13+
- »Höhe.Punkt« | 13+
- »Die Verwandlung« | 14+
- »Bombe!« | 15+
- »Der Schimmelreiter« | 15+
- »Die Räuber« | 15+
- »Der Hund muss raus. Ein Suchtstück« | 16+
Workshops
Machen Sie mit und melden Sie sich an! Während der Spielzeit finden Workshops für interessierte Lehrkräfte statt. Die Workshoptermine und Inhalte werden im Spielplan und auf der Webseite angekündigt.
Preisliste
dt.1
A/ 1. Parkett Reihen 1-7
1. Rang Reihe 1
31,00 € / 17,50 €
B/ 2. Parkett Reihe 8-13
1. Rang Reihen 2-4
25,50 € / 15,50 €
C/ 2. Rang Mitte
19,00 € / 12,00 €
Familienstück im dt.1 14,00 | 8,50 € ermäßigt
Ab 15 Schüler*innen 20% auf den ermäßigten Preis
4,00 € Kooperationsschulen
dt.2
Schauspiel
freie Platzwahl
18,00 € / 11,00 €
Kinderstück
freie Platzwahl
11,00 € / 7,00 €
Jugendstück
freie Platzwahl
16,00 € / 9,50 €
dt.x
Abendspielplan
freie Platzwahl
17,00 € / 10,50 €
Kinderstück
freie Platzwahl
11,00 € / 7,00 €
Ab 15 Schüler*innen 20% auf den ermäßigten Preis
5,00 € / 7,00 € Kooperationsschulen
Klassenkasse | Teilhabepaket
Am Geld soll es nicht scheitern! Wenn sich Schüler*innen den Theaterbesuch finanziell
nicht leisten können, helfen wir: Die Aktion Klassenkasse kann die Finanzierung der
Eintrittskarten übernehmen. Kontakt:
fvonhardenberg@dt-goettingen.de oder 0551.49 69-280
Falls die Schüler*innen ALG-Leistungen, Sozialhilfe, Wohngeld oder Kinderzuschlag
beziehen, können sie Geld aus dem Teilhabepaket für den Theaterbesuch erhalten. Das
eigens dafür eingerichtete Formular kann unter theaterpaedagogik@dt-goettingen.de
bestellt werden. Wir helfen gern bei der Beantragung!
Für Schulklassen
DS Spezial
Immer Mittwochs setzen sich Spieler*innen ab 15 Jahren, sowie Leiter*innen für Darstellendes Spiel mit einem Thema in unterschiedlichen Workshopangeboten während der Spielzeit auseinander.
Unter der Leitung von Ensemblemitgliedern, Mitarbeiter*innen der Werkstätten und der Theaterpädagogik nähern wir uns einer Thematik in einzigartigen Ausdrucksformen und Arbeitsweisen an.
Die Workshopangebote sind im Zusammenhang mit Produktionen im Spielplan gesetzt. Über das Schuljahr verteilt arbeiten die Kurse Darstellendes Spiel individuell am Thema.
Am Ende des Schuljahres besteht die Möglichkeit, die Arbeiten im Rahmen des Festivals »DT–Am Puls« zu präsentieren.
Startdatum und Termine werden im Spielplan und auf der Webseite zu gegebener Zeit angekündigt.
Führungen
Wir ermöglichen Schüler*innen den Backstagebereich mit Werkstätten, Proberäumen und den Bühnen des Theaters zu erkunden. Bitte vereinbaren Sie individuelle Führungstermine unter 0551.49 69-361 oder theaterpaedagogik@dt-goettingen.de. Eine Führung dauert 60 bis 90 Minuten. Auf Grund der aktuellen Situation finden keine Führungen im Deutschen Theater Göttingen statt.
Patenklasse
Eine Inszenierung von der Probe bis zur Premiere als Klasse begleiten. Den Probenprozess verfolgen, diskutieren und sich austauschen mit Mitwirkenden der Produktion. Mit theaterpädagogischer Unterstützung setzen sich die Lernenden intensiv mit einem Stück auseinander: Workshops, szenisches Spiel, Diskussionen, Gespräche mit Beteiligten der Produktion, Einführungen ins Verfassen von Kritiken, Konzeptionsgespräche mit Regisseuren und viele weitere Aktivitäten führen umfassend an einen Endproben- bzw. Premierenbesuch heran. Auf Grund der aktuellen COVID-19 Pandemie können wir derzeit keine Patenschaften für Schulklassen anbieten. Dank für Ihr Verständnis!
Theaterscouts
Theaterscouts sind Kontaktleute an Schulen oder Hochschulen, die als Ansprechpartner*in für alle Fragen rund um das Deutsche Theater Göttingen zur Verfügung stehen. In regelmäßigen Treffen werden sie vom Deutschen Theater Göttingen auf den aktuellen Stand gebracht, kommen ins Gespräch mit den Theatermacher*innen und erhalten Materialien, um sich selber informieren zu können. Für jede Inszenierung erhält der*die Theaterscout eine Freikarte. Informationen und Anmeldung unter theaterpaedagogik@dt-goettingen.de