Amsterdam

Maya Arad Yasur • Aus dem Hebräischen von Matthias Naumann
dt.1
Premiere 07. Oktober 2023
Dauer 90 Minuten
06.04
Sa
19:45-21:15 Uhr
Maya Arad Yasur, geboren 1976 in Israel, studierte Dramaturgie an der Universität Amsterdam und arbeitete als Produktionsdramaturgin unter anderem in den Niederlanden und Israel. Ihr Stück »In der Schwebe« gewann 2010 den ersten Preis beim Dramatikerwettbewerb des ITI (International Theatre Institute) und der UNESCO. 2014 erhielt Maya Arad Yasur in Israel den Habima Award für Nachwuchskünstler*innen. »Amsterdam« wurde 2018 mit dem Stückemarktpreis des Berliner Theatertreffens ausgezeichnet und 2019 vom deutschsprachigen und französischen Komitee von EURODRAM ausgewählt. Yasur lebt in Tel Aviv und Amsterdam.
Manchmal scheinen sie zu verblassen, die Spuren der Vergangenheit. Manche Menschen würden sie sogar sehr gern verdrängen und einen Schlussstrich ziehen. Doch ganz verschwinden werden diese Spuren niemals. Sie können überall sichtbar werden, sogar in den vier Wänden, in denen man lebt. Eine junge israelische Violinistin, die in Amsterdam wohnt, findet einen Brief vor ihrer Haustür. Es handelt sich um eine seit 1944 unbeglichene Gasrechnung. Die Frau versucht, den eigentlichen Adressaten und die Umstände der unbezahlten Rechnung ausfindig zu machen. Ihr Nachbar Jan scheint mehr zu wissen, als er zugibt, aber reden will er nicht. Hat er ihr den Brief vor die Tür gelegt? Die Suche gestaltet sich ebenso komplex wie geheimnisvoll und konfrontiert die Protagonistin einerseits mit den historischen Ereignissen, die sich in ihrem Wohnhaus zur NS-Zeit zugetragen haben, und andererseits mit ihrer eigenen Identität und Herkunft. Im Laufe ihrer Nachforschungen fühlt sich die junge Frau zunehmend fremd in ihrer Umgebung, die durchaus feindselig auf die Konfrontation mit der Vergangenheit reagiert. Die Gesellschaft in Amsterdam scheint weltoffen und multikulturell zu sein, doch warum spürt sie im Supermarkt plötzlich die misstrauischen Blicke und nimmt wahr, dass sie anders behandelt wird als andere Kund*innen?

Maya Arad Yasur lässt in »Amsterdam« viele Stimmen sprechen, die auf die Protagonistin einwirken, ihre Suche voranbringen, Spuren aufdecken und auch verwischen. Was ist damals passiert und wie wirkt das damals Passierte auf heute? Die Vielstimmigkeit löst sich vom Einzelnen und verweist auf die Gesamtgesellschaft. Die Autorin schlägt einen spannenden Bogen von der Vergangenheit in die Gegenwart und befragt auf kritische wie poetische Weise, wie Geschichtsschreibung entsteht und wer die Hoheit über diese hat. Erinnerung ist schließlich immer auch Fiktion. Wer bestimmt diese Narrative der Erinnerung und woran wir uns als Gesellschaft erinnern? Yasur verweist bestimmt, aber auch mit subtilem Humor auf blinde Flecken der Gesellschaft in Zusammenhang mit der Aufarbeitung unserer Geschichte. Sind wir so offen, wie wir denken, und dürfen wir den Anspruch verfolgen, die Vergangenheit bewältigen zu können?
Video anzeigen

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Video anzeigen

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Pressestimmen

Wer zahlt die Gasrechnung? »Wie ein Erzähltheater ist das Stück angelegt, die Akteure erzählen von den Ereignissen. Genau so hat Osthues den Stoff auch inszeniert. Sehr präzise hat sie ihr Ensemble angeleitet und die intelligent entworfene Geschichte ebenso auf die Bühne gebracht. Die Spannung steigert sich von Minute zu Minute bis hin zum großen Knall. Den gab es vorher schon – im Bühnenbild. Das hat Jeremias Böttcher entworfen, dem dabei Erstaunliches gelungen ist … Und was auf der Bühne tatsächlich passiert, dafür sind die Akteure Gaby Dey, Florian Eppinger, Stella Maria Köb, Moritz Schulze, Judith Strößenreuter und Leonard Wilhelm verantwortlich. Wie in einem Orchester vereinigen sich ihre Stimmen zu einem großen rhythmischen Erzählkonzert. Sie entwickeln hochkonzentriert und perfekt aufeinander abgestimmt den Plot, der Vergangenes und Gegenwärtiges so verblüffend logisch und theatral miteinander verbindet … Eineinhalb sehr intensive Stunden, vielschichtig, poetisch, manchmal sogar auch lustig. Ein ganz starkes Stück mit Schauspielerinnen und Schauspielern, die auf hohem Niveau agieren. Ein herausragender Abend.«
Peter Krüger-Lenz, Göttinger Tageblatt 9.10.2023

Gasrechnung führt nach Auschwitz »Lang anhaltender Applaus für die Premiere des preisgekrönten Bühnenstückes ›Amsterdam‹ ... Starke Leistung der Regisseurin … Osthues Regieleistung liegt in den verbalakrobatischen Dialogen und einer akribischen und doch natürlich anmutenden Choreografie. Dabei entfalten sich ungemein eindringliche Bilder ... Gebannt folgen die knapp 500 Besucher dem zweistündigen fragmentierten Erzählfluss. Poetische Momente (bärenstark Florian Eppinger) und alltäglich-komische Wendungen (Gaby Dey) verhindern ein Abdriften in Klischees oder falschen Pathos. Keine breite Abrechnung, nur eine einzige Rechnung bildet das Leitmotiv, eine kohlhaas‘sche Gasrechnung, die bis nach Auschwitz führt. Aber wo Kleists Kohlhaas reitet und richtet, da tasten Yasurs Stimmen hellsichtig vorwärts durch ein Amsterdam, in dem sich für die Zuschauer die Grenzen von Raum und Zeit auflösen, in einer Wohnung, deren Wände buchstäblich durchlässig werden (Bühne: Jeremias Böttcher, Kostüme: Mascha Schubert) ... So viele Geistesblitze, da muss es donnernden Applaus im Publikum geben und der währt lange.«
Andreas Erdmann, HNA.de 11.10.23

Geschichte ist nie zu Ende erzählt »Das Bühnenbild ist wunderbar gelungen mit eindrücklichen Effekten (Jeremias Böttcher), die den Zuschauenden auf eine Reise durch Raum und Zeit der NS-Geschichte nimmt ... Trotz der Ernsthaftigkeit des Themas gelingt es dem Ensemble den Abend mit einer angenehmen Leichtigkeit, ohne belehrenden Zeigefinger, zu spielen. Diese erfrischende Darstellungsweise bescheren uns nicht nur die bekannten Schauspielenden des Deutschen Theater Göttingen wie Judith Strößenreuter, Florian Eppinger, Moritz Schulze und Gaby Dey, sondern auch die besondere Präsenz von Stella Maria Köb und der sich nahtlos ins Ensemble einfügende Leonard Wilhelm machen diesen Abend besonders sehenswert.«
Ingrid Rosine Floerke, Scharfer Blick/Kritiker*innenclub 7.10.2023

Bildergalerie