Dieses Stück geht schief (The Play That Goes Wrong)

Komödie von Henry Lewis, Jonathan Sayer und Henry Shields • deutsch von Martin Riemann
dt.1
Premiere 14. Juni 2025
Dauer 140 Minuten
24.06
Di
19:45-22:05 Uhr
25.06
Mi
19:45-22:05 Uhr
26.06
Do
19:45-22:05 Uhr
27.06
Fr
19:45-22:05 Uhr
29.06
So
15:00-17:20 Uhr
30.06
Mo
19:45-22:05 Uhr
02.07
Mi
19:45-22:05 Uhr
04.07
Fr
19:45-22:05 Uhr
Henry Lewis, Jonathan Sayer und Henry Shields sind Mitbegründer und Künstlerische Leiter der Theatergruppe Mischief Theatre, die 2008
von Studierenden der London Academy of Music and Dramatic Art in London gegründet wurde. In ihren Komödien taucht immer eine fiktive Theatergruppe auf, die schief laufende Amateuraufführungen inszeniert. Neben »The Play That Goes Wrong« entwickelten sie auch »Peter Pan Goes Wrong«, die BBC-Fernsehserie »The Goes Wrong Show« und »The Comedy About a Bank Robbery«.
In diesem Theaterstück geht wortwörtlich alles schief: Eine Laientheatergruppe auf Tour hat endlich die Genehmigung erhalten, im Großen Saal eines echten Stadttheaters ihr neustes Stück aufzuführen: »Mord auf Schloss Haversham«, eine Kriminalgeschichte à la Agatha Christie. Allerdings hat Chris, der Leiter der Gruppe, viele Aufgaben gleichzeitig zu meistern: Er ist nicht nur Autor des Stücks, sondern auch der Regisseur und spielt selbst die Rolle des Inspektors. Auch das Bühnenbild ist noch unfertig und hält einige Überraschungen parat. Zudem fehlt ausgerechnet heute der Hund, der ebenfalls performt, und der Licht- und Tontechniker vermisst seine Lieblings-CD.
Die Probleme stapeln sich und aus der Kriminalgeschichte wird ein absurd-verrückter Abend. »Dieses Stück geht schief« ist eine Hommage an das Theater und macht die Menschen, die dort arbeiten, zu Hauptakteur*innen. Die besondere Magie, die ein Theatersaal versprüht, bekommt in dieser rasanten Komödie eine Liebeserklärung auf die lustigste Art und Weise, die mensch sich nur vorstellen kann. Seit der Uraufführung im Jahr 2012 läuft das britische Original von »The Play That Goes Wrong« ununterbrochen in London und inzwischen in ganz Europa.
 
PROBENFOTOS: Thomas Aurin

Vor der Premiere: »Dieses Stück geht schief (The Play That Goes Wrong)«

Video anzeigen

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Pressestimmen

»Viel spannender, und zum Totlachen, ist zu beobachten, wie das wunderbare Ensemble nach allen Regeln der Schauspielkunst das Bühnenbild zerlegt – ein katastrophaler Verlauf. Agatha Christie trifft Buster Keaton trifft ›Dinner for one‹ trifft Loriot – von wegen ›Das Bild hängt schief‹. Da kommt es, wie in jeder Komödie, zuallererst auf Timing an, und das ist hier grandios genau. (...) Ein intelligentes Vergnügen, das erlaubt, für gut zwei Stunden aus der Realität der Kriege und Krisen auszusteigen, abzutauchen in eine Theaterwelt der Illusionen, die hier köstlich in sich zusammenkracht.«
Mark-Christian von Busse, HNA 16.6.2025

»Die Komödie (...) ist durchgehend packend, mitreißend und gnadenlos komisch. Der vom Publikum umjubelte Theater-Gaudi zieht in die Handlung rein, lässt die Zeit vergessen und zaubert ein Lachen ins Gesicht. Die rasante Inszenierung feiert virtuos die große Kunst des Klamauks – das perfekte Lustspiel für die Leichtigkeit des Sommers.«
Udo Hinz, Göttinger Tageblatt 16.6.2025

Regisseurin Katharina Birch hat eine großartige Inszenierung geschaffen, in der man dem gesamten Ensemble die Spielfreude ansieht. Ein großer Spaß für alle Zuschauenden. Georg & Paul, die die Kostüme und die Bühne konzipiert haben, gilt neben den gesamten Werkstätten des DTs die besondere Aufmerksamkeit. Das Stück zeigt auch, wie die einzelnen Zahnräder eines Theaters zusammenwirken.
Vincent Sartorius und Franziska Sordon, Scharfer Blick 20.06.2025

Bildergalerie