Projekte von und mit dem Spielraum

 

Projekte vom Spielraum

Der Theaterpodcast der Theaterpädagogik »Auf dem Theatersofa«

Aktuelle Folgen zum reinhören findet ihr hier

Nele Sennekamp (FSJ-Kultur 2021/22) hat das Projekt Podcast in der vergangenen Spielzeit in Angriff genommen und in Interviews und Gesprächen Einblick hinter die Kulissen der Theaterpädagogik gewährt.

 

In 2022/23 wird das Projekt fortgeführt und ihr dürft euch auf neue spannende Podcastfolgen freuen!

 

Endlich ist sie da! Die neue Podcastfolge im März!

 

In der 5. Folge der 2. Staffel trifft Juli die Schülerpraktikanten Mitja und Espen, die zwei Wochen lang die Arbeit der Theaterpädagogik begleitet haben.

 

Die Folge gibt Einblick in die Aufgaben und Möglichkeiten während eines Schülerpraktikums und die beiden erzählen wie es ihnen vom Bewerbungsgespräch, bis hin zu eigenen verantwortungsvollen Aufgaben, ergangen ist.

Sie berichten von Überraschungen, ihrem ersten Tag, wie sie vom Theater willkommen geheißen wurden und was sie über sich selbst gelernt haben.

 

Hier geht es direkt zur Folge und viel Spaß beim Hören!

Projekte mit und in Kooperation mit dem Spielraum

Hier findet ihr spannende Projekte, die das Team der Theaterpädagogik begleitet hat.

 

Wenn auch ihr ein Projekt habt, bei dem ihr euch Unterstützung wünscht, meldet euch

unter theaterpaedagogik@dt-goettingen.de oder telefonisch unter 0551-4969-361

 

Wir freuen uns auch euch!

»Eine Straße der Kinderrechte«

Schüler*innen der 5. Klasse der IGS Bovenden entwickeln ihre eigene Umsetzung der Kinderrechte, die für sie persönlich und als Klassengemeinschaft besonders wichtig sind.

 

»Kinder haben das Recht auf Freizeit, Spiel, Kultur und Kunst«. Dieses Recht hat die 5. Klasse der IGS Bovenden als gemeinsames Klassenrecht ausgesucht.

Gemeinsam sprechen sie es als Chor ein und werden eine laute Stimme, die das eigene Recht groß macht

 

In mehreren Projektphasen hat die Klasse sich mit den UN-Kinderrechtskonventionen auseinandergesetzt. Die eigenen Rechte, Privilegien und Pflichten im Klassenverband diskutiert und bearbeitet.

 

In Zusammenarbeit mit der Theaterpädagogik des Deutschen Theater Göttingen, haben die Schüler*innen schließlich Umsetzungen erarbeitet, mit denen die Kinderrechte sicht- und hörbar werden.

In Standbildern zu ausgewählten Kinderrechten hat die Gruppe einen gemeinsamen Ausdruck gefunden, während im Bild verschiedene persönliche Aspekte Platz finden.

 

Mit Hilfe von Requisiten wurde einzeln und in Kleingruppen die Lupe auf einzelne Kinderrechte gehalten, denn jedes Kind hat, neben dem »Klassenrecht«, auch noch  ein Kinderrecht für sich ganz persönlich ausgewählt.

 

Festgehalten in Fotografien entsteht daraus die »Straße der Kinderrechte«. Ergänzend haben wir Tonaufnahmen gemacht, ein Mobilé der Kinderrechte erstellt und an Körperhaltung und Auftritt für die Standbilder gearbeitet und damit die Kinder ermutigt und unterstützt, sich mit verschiedenen Mitteln für ihre Rechte stark zu machen.

 

Abschließend wird im laufe der Spielzeit eine Podcastfolge »Auf dem Theatersofa« zum Projekt erscheinen, in der die Teilnehmenden von der Zusammenarbeit, ihren Erfahrungen und Eindrücken berichten werden. Die Folge wird dann hier zu hören sein!

»Diversität heute und damals«

Schüler*innen der IGS Bovenden entwickeln eine Outdoor-Ausstellung

Die Ausstellung ist seit 31. März 2022 auf dem Gelände der IGS Bovenden für Alle zugänglich eröffnet.

In Zusammenarbeit mit dem Grenzlandmuseum Eichsfeld hat die 10.3 der IGS Bovenden im letzten Herbst das Projekt »Diversität heute und damals«, gefördert durch das Programm »75 Jahre Niedersachsen -Alles klar?!«, durchgeführt. Dabei ist eine Outdoor-Ausstellung entstanden, die demnächst an der Schule zu sehen sein wird. Auf sechs Tafeln kann man nachlesen, wie der Umgang mit Diversität in der Vergangenheit war und wie die aktuelle Entwicklung ist. Die Ausstellung kann von Schüler*innen genutzt werden, ist aber auch frei zugänglich für alle Interessierten.

Es gibt eine allgemeine Einführungstafel, die das Projekt und die Ausstellung beschreibt. Weitere fünf inhaltliche Tafeln informieren über Diversität in der NS-Zeit; Diversität in der alten Bundesrepublik Deutschland, Diversität in der DDR, Diversität nach der Wiedervereinigung und Diversität heute.

Auf den Ausstellungstafeln befinden sich QR-Codes, welche die Besucher*innen zu einer Website führen, auf der es unter anderem Hörversionen der Ausstellungstexte, Quizfragen und Übersetzungen in vielen Sprachen gibt. Ergänzt wird dies durch selbst geschriebene Gedichte oder Zeichnungen zu den Themen. Alle Inhalte wurden von den Schüler*innen der 10.3 der IGS erstellt. Bei den Übersetzungen wurden sie von Lehrer*innen der Schule unterstützt.

 

 

 

Was war der Beitrag des Deutschen Theater Göttingen im Rahmen dieses Großprojektes Diversität heute und damals?

Damit es für die Besucher*innen noch lebendiger wird, hat die Projektgruppe Anfang Februar gemeinsam mit Lisa van Buren und Gabriele Michel-Frei von Theaterpädagogik des Deutschen Theater Göttingen Clips zum Thema »Vielfalt und Zusammenleben« in den Räumen des Deutschen Theater Göttingen und in der Schule gedreht. Vorab gab es eine Verständigung über Inhalte, Aussagen und die Möglichkeiten der Umsetzbarkeit in Clips. Die dt.2 Bühne wurde für zwei Tage zum Filmstudio: Texte wurden eingesprochen, szenische Ideen entwickelt und geprobt bis es zu den Filmaufnahmen kam. Die Kollegen der Tonabteilungen haben die Clips final bearbeitet. Anton Braunschweig, ein Jugendlicher eines Spielclubs hat für zwei Videos Musik komponiert.

 

In einer unserer Podcastfolgen berichten Schüler*innen des Projekts im Gespräch von ihren Erfahrungen und Eindrücken während der Projekttage am Theater.

Reinhören könnt ihr hier

 

https://www.igs-bovenden.de/2022/03/17/schuelerinnen-entwickeln-eine-outdoor-ausstellung/